Wir trauern um die Grande Dame der Berliner Gärten.
"Ganz Berlin ein Garten" - Gerda Münnich 1939-2017
Der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor trauert um seine Mitbegründerin und langjährige Gartenaktivistin Gerda Münnich. Gerda ist am Mittwoch, dem 12. April 2017 nach sehr kurzer Krankheit überraschend im Alter von 77 Jahren gestorben. Sie war Mitinitiatorin des ersten Berliner interkulturellen Gartens im Wuhletal und der Vernetzung aller Berliner Gemeinschaftsgärten. Gerda war eine Kämpferin für die Verbreitung der Idee der Gemeinschaftsgärten und das friedliche Miteinander, für das offene und freie Tempelhofer Feld und für die Bürgerbeteiligung. Mit ihr verliert der Garten eine kluge und mahnende Ratgeberin, Freundin und Unterstützerin des Gemeinschaftsgedankens. Bis zuletzt hat sie die Gartenorganisation und die Vorstandsarbeit mit ihrem vertrauensvollen Wissen und ihrer langjährigen Erfahrung gestärkt und bereichert. Dafür gebührt ihr unser tiefster Dank. Die Trauerfeier für Gerda Münnich fand am Freitag, den 28. April 2017 um 10 Uhr in der Bekenntniskirche der Ev. Kirchengemeinde Berlin-Treptow statt. Wir haben einen Kranz im Namen der Berliner Stadtgärtner*Innen niedergelegt und zur gemeinsamen Pflanzenspende der Berliner Gemeinschaftsgärten aufgerufen. Die Beisetzung erfolgte am Freitag Nachmittag in Steinkirchen / Lübben. Gerda Münnichs Wunsch war es, eine Tanzlinde auf dem Tempelhofer Feld zu errichten. Diesen Wunsch möchten wir gemeinsam mit Euch umsetzen und sammeln dafür Spenden sammeln. Die Angaben zum Spendenkonto stehen ganz unten. + + + Samstag, 07. Oktober 2017 um 14 Uhr: Zweite Infoveranstaltung Tanzlinde THF + + + inmitten unseres Gartens berichten und allen Unterstützer*innen für die eingegangenen Spenden herzlich danken.
Durch die Hilfe von Niels Rickert konnten wir eine Linde in der Baumschule Lorberg aussuchen,
alle weiteren Vorbereitungen zum Kauf, der Freimessung und Pflanzung laufen,
der vorraussichtliche Pflanztermin wird Mitte November 2017 sein,
genaues Datum wird bekanntgegeben.
Ein Gärtner und Mitstreiter Gerdas nimmt im folgenden Text ganz persönlich Abschied von ihr.
* * * Liebe Gerda, ich muss mich bei Dir bedanken. Leider ist es zu spät, es Dir persönlich zu sagen, denn Du bist von uns gegangen. Dennoch möchte ich nicht stumm bleiben. Ich habe Gärten in mein Herz geschlossen, da ich dort Menschen wie Dich getroffen habe, die mich in ihrem Glauben an ein solidarisches, ökologisches und friedliches Miteinander und ihrem Engagement dafür inspiriert haben. Und so werde ich mich mit Dir immer tief verbunden fühlen. Du bist zweifellos meine Berliner Garten-Großmutter. Und von der möchte ich mich gebührend verabschieden. Du hast mir geholfen, in Berlin anzukommen und mein „Garten-Zuhause“ zu finden. Du hast es mir ermöglicht, Berlin in seinen historischen, politischen und sozialen Dimensionen besser zu verstehen. Du hast mir und aberhunderten anderen geholfen die Berliner Gärten kennenzulernen und uns eingeladen mitzumachen. Du warst eine der tragenden Persönlichkeiten, die es ermöglicht hat, dass das Allmende-Kontor Wirklichkeit wurde. Niemand hat wie Du, mit deinem schier unendlichen Elan für Gemeinschaftsgärten zu kämpfen, für mich die Vernetzungsidee des Allmende-Kontors so stark verkörpert. Dir war das Wohl und das Gedeihen einer interkulturellen Gemeinschaft von Jung und Alt sowie Arm und Reich immer wichtig. Deshalb war Dir der Dorfplatz des Gartens stets am Herzen gelegen und er erscheint mir jetzt wie ein Monument für dein Lebenswerk. Doch ich habe Hoffnung wir werden es schaffen, dir zu Ehren und in Erinnerung an die „Grande Dame der Berliner Gärten“ auf dem Tempelhofer Feld auch noch „deine“ Tanzlinde zu pflanzen. Keiner kennt die Berliner Gärten so gut wie Du, denn Du hast sie immer begleitet, viele interkulturellen Gärten und auch die Berliner Gartenkarte sind mit deiner Hilfe entstanden. Du hast unermüdlich alle Chancen genutzt, von der Bedeutung und der Kraft der Gärten zu erzählen. Dein Idealismus kannte keine Grenzen und gleichzeitig hast du immer Weitblick bewiesen. Einen Satz von Dir werde ich nie vergessen: „Gärten sind Überlebensorte“. Du wolltest mir damit sagen wie überlebensnotwendig Gärten für Menschen sein können, insbesondere dann, wenn sie mit Krankheit, Flucht oder anderen Schicksalsschlägen zu kämpfen haben. Dein treuer Einsatz für die Gartenbewegung lässt erahnen, was Dir die Gärten bedeutet haben. Wir haben damals am ersten Tag des Allmende-Kontor Gemeinschaftsgartens wegen Dir eine Bank an unser Beet gebaut. So wie die Beete und Bänke sich massenhaft verbreitet haben, so gedeiht Dein Wunsch nach mehr Gärten in der Stadt. Du bist heute gestorben aber Deine Vision „Ganz Berlin ein Garten“ die lebt weiter.
Nachrufe, Gedenken und Erinnerungen an Gerda Münnich: TAZ am Wochenende vom 22.04.2017: "Mutter Courage des Urban Gardening" Nachruf von Elisabeth Meyer-Renschhausen Nachruf auf Gerda Münnich vom 15.04.2017 von Marco Clausen von den PrinzessinnengärtenFilm von Fabian Friedmann, in dem Gerda Münnich durch den Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor führt, 2014
Wer Gerda Münnichs Wunsch, eine Tanzlinde auf dem Tempelhofer Feld zu errichten mit einer Spende unterstützen möchte, für den haben wir eine Kostenstelle in unserem Gartenkonto eingerichtet:
Spenden-Konto: Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor e.V. Betreff / Verwendungszweck: Tanzlinde THF * * *
Das Allmende-Kontoreine Vernetzungsstelle und ein Gemeinschaftsgarten für Berlin
Das Allmende-Kontor wurde 2010 von 13 Gemeinschaftsgartenaktivist*innen, Forscher*innen und Freund*innen des urbanen Gärtnerns und der urbanen Landwirtschaft als Initiative gegründet. Der Gemeinschaftsgarten Allmende-Kontor wurde im April 2011 von den Initiator*innen des Allmende-Kontor angelegt und getragen. Inzwischen gedeiht der Garten vollständig selbstorganisiert durch die über 600 Gärtner*innen und mit eigenem Verein. Und es gibt Viele, die noch mitmachen wollen. Doch Berlin ist groß! Und darum... Gründet Gemeinschaftsgärten überall in der Stadt - Wir helfen Euch dabei!
|